1971 - 1990: Internationalisierung
1971 | Zusammenfassung der Gesellschaften in der MAHLE GmbH |
1972 | Erwerb von Anteilen an der Knecht Filterwerke GmbH |
1973 | Beteiligung an der FISA Fundiciones Industriales S.A., Spanien; heute: MAHLE S.A. |
1974 | Einsatz sterngefalteter Filterelemente für die Entstaubungstechnik |
1976 | Im Niederdruckgussverfahren hergestellte Aluminium-Motorblöcke gehen in Serie Erste Kolben aus Gusseisen mit Kugelgraphit (GGG) für Lkw-Dieselmotoren |
1978 | Gründung der heutigen MAHLE Engine Components USA, Inc. Entwicklung von Formbolzen |
1979 | Erwerb der CIMA, Brasilien; heute: MAHLE Indústria e Comércio Ltda. |
1980 | Kaltfließpressen von Kolbenbolzenrohlingen |
1981 | Gründung der Metalúrgica Mogi Guaçu Ltda., Brasilien – heute MAHLE Metal Leve S.A. |
1983 | Frei programmierbare CNC-Formdrehmaschinen in der Kolbenbearbeitung |
1984 | Laserschweißung an Ventilstößeln in der Automobilindustrie |
1985 | HYDROTHERMIK®- und HYDROTHERMATIK®-Kolben gehen in Serie Einführung von Öko-Filterelementen Produktion gebauter Nockenwellen |
1986 | Erwerb der Técafiltres S.A. und der Soparis S.A., Frankreich; heute: MAHLE Filtersysteme France SAS |
1987 | Erwerb der Mondial Piston S.p.A., Italien; heute: MAHLE Componenti Motori Italia S.p.A. Einführung der FERROTHERM®-Kolben |
1988 | Gebaute Kolben für Großdieselmotoren mit Bohrungskühlung |
1989 | Keramikfaserverstärkte Aluminiumkolben LIQUOSTATIK® gehen in Serie |