Thermoelektrische Wärmepumpe
Wie bei allen Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb ist das Heizen des Innenraums – gerade im Winter – eine der größten Herausforderungen an den Energiespeicher. Denn mit den Emissionen entfällt im MEET auch die wichtigste Wärmequelle – der Verbrennungsmotor.
Das bedeutet, jede temperaturbezogene Leistung, beispielsweise die Erwärmung der Heizungsluft, geht zulasten der Batterie – und damit der Reichweite des Fahrzeugs.
Maximale Effizienz ohne Abstriche und sogar Steigerungen beim Komfort stehen daher für MEET an oberster Stelle. Ein Aspekt: die Balance zwischen Wärme und Kälte. Gehalten wird sie unter anderem durch eine thermoelektrische Wärmepumpe sowie Oberflächenheizungen mit individuellen Komfortzonen.
Ein weiteres Kernstück zur Steigerung der Effizienz ist die 48-Volt-Antriebseinheit. Die Auslegung auf bis zu 100 km/h ist optimal an die Bedürfnisse der urbanen Mobilität mit Stadt- und Transferfahrten angepasst. Damit bleibt ein besonders hoher Wirkungsgrad erhalten.
Das Ergebnis: Mit den kombinierten Maßnahmen sind bis zu sieben Tage innerstädtische Fahrten, etwa zur Arbeit, möglich – und das nur mit einem Ladevorgang. In Zahlen ausgedrückt steigert das intelligente Thermomanagement die Reichweite um fünf Prozent im Sommer und im Winter sogar um bis zu 50 Prozent.
- Effiziente Nutzung und Steuerung von Wärme und Kälte
- Optimierte Auslegung der Antriebsleistung
- Bis zu sieben Tage Fahrleistung ohne Nachladen